Schutzkonzept zur Prävention sexualisierter Gewalt im Kirchenkreis Simmern-Trarbach

Aus dem christlichen Menschenbild erwachsen die Verantwortung und der Auftrag, Menschen im Wirkungskreis der evangelischen Kirche, insbesondere Kinder, Jugendliche und hilfe- und unterstützungsbedürftige Menschen sowie Menschen in Abhängigkeitsverhältnissen (Minderjährige und Volljährige in Abhängigkeitsverhältnissen) vor sexualisierter Gewalt zu schützen und ihre Würde zu bewahren. Der Evangelische Kirchenkreis Simmern-Trarbach setzt sich gemeinsam mit der Evangelischen Kirche im Rheinland (EKiR) für einen wirksamen Schutz vor sexualisierter Gewalt ein und wirkt auf Aufklärung und Hilfe zur Unterstützung Betroffener hin.
(Aus der Präambel des Schutzkonzeptes des Evangelischen Kirchenkreises Simmern-Trarbach)

Hier finden Sie das Schutzkonzept sowie Vorlagen zu Risikoanalyse und Selbstverpflichtung:

Schutzkonzept zur Prävention sexualisierter Gewalt im Kirchenkreis Simmern-Trarbach

Erstellung einer Risikoanalyse

Risikoanalyse im Evangelischen Kirchenkreis Simmern-Trarbach

Selbstverpflichtung mit Zusatzerklärung

 

Bescheinigung zur Beantragung Führungszeugnis

Prüfschema und Infos Führungszeugnis

Dokumentation Vorlage erweiterte Führungszeugnisse

Bescheinigung zur Antragstellung erw. Führungszeugnisse für Ehrenamtliche – Vordruck

 

Verdachtstagebuch – Vordruck

Meldebogen schriftliche Beschwerde

Ablauf und Dokumentation eines Beschwerdeverfahrens

Beschwerdeverfahren, Dokumentation und Bearbeitung

Anprechstellen, Vertrauenpersonen, Hilfsangebote

 

Leitfaden – Mir erzählt jemand von einem früheren Gewalt- Ereignis

Leitfaden – Mir erzählt jemand von erlebter Gewalt

Leitfaden – Ich sehe Gewalt

Leitfaden – Mir erzählt jemand von einem Verdacht

Leitfaden – Ich habe einen Verdacht

 

Bildung eines Krisenteams

Partizipation und Prävention

Meldebogen für eine schriftliche Beschwerde

 

Aushang Beispiel Gemeindehaus

Artikel Gemeindebrief – Beispiel

 

Dokumentation Informationsgespräch über das Schutzkonzept

 

Links, Literaturhinweise


zurück zur Startseite